Niedersachsen
Practical examples: Schutz- und SicherheitskleidungHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Göttingen - Brandschutzkleidung unter Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (2019)
Im August 2019 wurde von der Stadt Göttingen die Beschaffung von 350 Einsatzjacken und 350 Einsatzhosen nach DIN EN 469 für Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehren unter hohen Anforderungen an die Einhaltung von sozialen Standards bei der Produktion EU-weit öffentlich ausgeschrieben.
In Vorbereitung der Ausschreibung wurde die „Erklärung über die Vorlage von Nachweisen nach § 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung (NKernVO)“ (siehe auch Rahmenbedingungen) angepasst, um die verschiedenen Arten der Nachweisführung zu gewichten und auf möglichst glaubwürdige Nachweise hinzuwirken. Insbesondere Eigenerklärungen wurden ausgeschlossen.
Ziel war es, die beispielhafte Aufzählung sehr verschiedener Nachweisarten aus der Mustererklärung des Landes Niedersachsen den Anforderungen des Einzelfalls anzupassen und entsprechend nur die anspruchsvollsten für die benötigten Waren verfügbaren qualifizierten Nachweise zuzulassen. Gleichwertige Nachweise wurden weiterhin zugelassen, die Gleichwertigkeit musste der Bieter beweisen. Hierdurch konnte eine größtmögliche Vergleichbarkeit und Transparenz erreicht werden. Dieses Vorgehen wurde bereits in einer Pilotausschreibung im Vorjahr zielführend erprobt.
Verpflichtungserklärung Bieter 2019 (Erklärung über die Vorlage von Nachweisen nach § 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung (NKernVO)
In den "VOL - Weitere Besondere Vertragsbedingungen" wird in Abschnitt 9.1. die Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen verpflichtend gefordert. Diese Verpflichtung wurde, aufgrund der Ergebnisse einer Markterkundung der Nachweislage, für den vorliegenden Einzelfall angepasst und bezieht sich auf den Herstellungsprozess (Konfektionierungsprozess bis Auslieferung durch den Bieter).
Auszug VOL Vertragsbedingungen Bekleidung 2019
Als weiteres soziales Kriterium wurden Angebote, die in Inklusionswerkstätten gefertigt wurden, mit einem Bonus von 15 % in der Wertung gewichtet.
Das Auftragsvolumen betrug € 478.000 brutto. Der erfolgreiche Bieter konnte als Nachweis die Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation (FWF) vorlegen.
Einwohnerzahl Göttingen:
120.000
Kontakt:
Noreen Hirschfeld
Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik
Phone:
0551-400 2935
Mail:
N.Hirschfeld@goettingen.de
Url:
www.fairtrade-regiongoettingen.de
Göttingen - Wetterschutzjacken für die Feuerwehr (2018)
Im August 2018 wurde von der Stadt Göttingen die Beschaffung von 235 Wetterschutzjacken für die Feuerwehr in einem Pilotprojekt ausgeschrieben.
Bekanntmachung Ausschreibung vom 06.08.2018
In Vorbereitung der Ausschreibung wurde die "Erklärung über die Vorlage von Nachweisen nach § 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung (NKernVO)" (siehe auch Rahmenbedingungen) angepasst, um die verschiedenen Arten der Nachweisführung zu gewichten und auf möglichst glaubwürdige Nachweise hinzuwirken. Insbesondere Eigenerklärungen wurden ausgeschlossen.
Ziel war es, die beispielhafte Aufzählung sehr verschiedener Nachweisarten aus der Mustererklärung des Landes Niedersachsen den Anforderungen des Einzelfalls anzupassen und entsprechende Kriterien für qualifizierte Nachweise zu nennen. Gleichwertige Nachweise wurden weiterhin zugelassen, die Gleichwertigkeit musste der Bieter beweisen. Hierdurch konnte eine größtmögliche Vergleichbarkeit und Transparenz erreicht werden.
Verpflichtungserklärung Bieter 2018 (Erklärung über die Vorlage von Nachweisen nach § 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung (NKernVO)
In den "VOL - Weitere Besondere Vertragsbedingungen" wird in Abschnitt 9.1. die Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen verpflichtend gefordert. Diese Verpflichtung wurde, aufgrund der Ergebnisse einer Markterkundung der Nachweislage, für den vorliegenden Einzelfall angepasst und bezieht sich auf den Herstellungsprozess (Konfektionierungsprozess bis Auslieferung durch den Bieter).
Auszug VOL Vertragsbedingungen Bekleidung 2018
Das Auftragsvolumen betrug € 14.597. Der erfolgreiche Bieter konnte als Nachweis die Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation (FWF) vorlegen.
Radio-Beitrag von NDR-Info Perspektiven: "Kommunen setzen auf fairen Einkauf" 23.10.2019 07:38 Uhr Autor/in: Buckhardt, Ines
Einwohnerzahl Göttingen:
120.000
Kontakt:
Noreen Hirschfeld
Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik
Phone:
0551-400 2935
Mail:
N.Hirschfeld@goettingen.de
Url:
www.fairtrade-regiongoettingen.de
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Göttingen - Brandschutzkleidung unter Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (2019)
Im August 2019 wurde von der Stadt Göttingen die Beschaffung von 350 Einsatzjacken und 350 Einsatzhosen nach DIN EN 469 für Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehren unter hohen Anforderungen an die Einhaltung von sozialen Standards bei der Produktion EU-weit öffentlich ausgeschrieben.
In Vorbereitung der Ausschreibung wurde die „Erklärung über die Vorlage von Nachweisen nach § 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung (NKernVO)“ (siehe auch Rahmenbedingungen) angepasst, um die verschiedenen Arten der Nachweisführung zu gewichten und auf möglichst glaubwürdige Nachweise hinzuwirken. Insbesondere Eigenerklärungen wurden ausgeschlossen.
Ziel war es, die beispielhafte Aufzählung sehr verschiedener Nachweisarten aus der Mustererklärung des Landes Niedersachsen den Anforderungen des Einzelfalls anzupassen und entsprechend nur die anspruchsvollsten für die benötigten Waren verfügbaren qualifizierten Nachweise zuzulassen. Gleichwertige Nachweise wurden weiterhin zugelassen, die Gleichwertigkeit musste der Bieter beweisen. Hierdurch konnte eine größtmögliche Vergleichbarkeit und Transparenz erreicht werden. Dieses Vorgehen wurde bereits in einer Pilotausschreibung im Vorjahr zielführend erprobt.
Verpflichtungserklärung Bieter 2019 (Erklärung über die Vorlage von Nachweisen nach § 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung (NKernVO)
In den "VOL - Weitere Besondere Vertragsbedingungen" wird in Abschnitt 9.1. die Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen verpflichtend gefordert. Diese Verpflichtung wurde, aufgrund der Ergebnisse einer Markterkundung der Nachweislage, für den vorliegenden Einzelfall angepasst und bezieht sich auf den Herstellungsprozess (Konfektionierungsprozess bis Auslieferung durch den Bieter).
Auszug VOL Vertragsbedingungen Bekleidung 2019
Als weiteres soziales Kriterium wurden Angebote, die in Inklusionswerkstätten gefertigt wurden, mit einem Bonus von 15 % in der Wertung gewichtet.
Das Auftragsvolumen betrug € 478.000 brutto. Der erfolgreiche Bieter konnte als Nachweis die Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation (FWF) vorlegen.
Einwohnerzahl Göttingen:
120.000
Kontakt:
Noreen Hirschfeld
Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik
Phone:
0551-400 2935
Mail:
N.Hirschfeld@goettingen.de
Url:
www.fairtrade-regiongoettingen.de
Göttingen - Wetterschutzjacken für die Feuerwehr (2018)
Im August 2018 wurde von der Stadt Göttingen die Beschaffung von 235 Wetterschutzjacken für die Feuerwehr in einem Pilotprojekt ausgeschrieben.
Bekanntmachung Ausschreibung vom 06.08.2018
In Vorbereitung der Ausschreibung wurde die "Erklärung über die Vorlage von Nachweisen nach § 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung (NKernVO)" (siehe auch Rahmenbedingungen) angepasst, um die verschiedenen Arten der Nachweisführung zu gewichten und auf möglichst glaubwürdige Nachweise hinzuwirken. Insbesondere Eigenerklärungen wurden ausgeschlossen.
Ziel war es, die beispielhafte Aufzählung sehr verschiedener Nachweisarten aus der Mustererklärung des Landes Niedersachsen den Anforderungen des Einzelfalls anzupassen und entsprechende Kriterien für qualifizierte Nachweise zu nennen. Gleichwertige Nachweise wurden weiterhin zugelassen, die Gleichwertigkeit musste der Bieter beweisen. Hierdurch konnte eine größtmögliche Vergleichbarkeit und Transparenz erreicht werden.
Verpflichtungserklärung Bieter 2018 (Erklärung über die Vorlage von Nachweisen nach § 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung (NKernVO)
In den "VOL - Weitere Besondere Vertragsbedingungen" wird in Abschnitt 9.1. die Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen verpflichtend gefordert. Diese Verpflichtung wurde, aufgrund der Ergebnisse einer Markterkundung der Nachweislage, für den vorliegenden Einzelfall angepasst und bezieht sich auf den Herstellungsprozess (Konfektionierungsprozess bis Auslieferung durch den Bieter).
Auszug VOL Vertragsbedingungen Bekleidung 2018
Das Auftragsvolumen betrug € 14.597. Der erfolgreiche Bieter konnte als Nachweis die Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation (FWF) vorlegen.
Radio-Beitrag von NDR-Info Perspektiven: "Kommunen setzen auf fairen Einkauf" 23.10.2019 07:38 Uhr Autor/in: Buckhardt, Ines
Einwohnerzahl Göttingen:
120.000
Kontakt:
Noreen Hirschfeld
Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik
Phone:
0551-400 2935
Mail:
N.Hirschfeld@goettingen.de
Url:
www.fairtrade-regiongoettingen.de
Experts for this product:
![]() | Christiane Baum Romero Initiative (CIR) Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien +49 251 674413 34 Baum@ci-romero.de |
![]() | Rosa Grabe FEMNET e.V. Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien 0049 228 90 91 73 09 Rosa.Grabe@femnet.de |
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
Bierbaum-Proenen GmbH & Co. KG |
Annika Düren Telefon: 0049 221 1656 339 E-Mail: a.dueren@bierbaum-proenen.de | ![]() ![]() |
Blåkläder Deutschland GmbH |
Stefan Birk Telefon: 0049 170 7358049 E-Mail: Stefan.birk@blaklader.com | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Comazo GmbH & Co. KG |
Frank Löffler Telefon: 0049 7432 7019 0 E-Mail: info@comazo.de | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
CWS Workwear Deutschland GmbH & Co.KG |
Leonie Biesen Telefon: +49 151 1682 8118 E-Mail: leonie.biesen@cws.com | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Hubert Schmitz GmbH (S-GARD) |
Jonas Kuschnir Telefon: 0049 2452 9909 10 E-Mail: info@s-gard.de | ![]() ![]() ![]() |
iQ Company AG |
Amparito Pommer, Thomas Bossack Telefon: +49 6123 9949-49 E-Mail: arbeitsschutz@iq-uv.com | ![]() ![]() |
MASCOT International A/S |
Marianne K. Møller Telefon: +45 21363414 E-Mail: mkm@mascot.dk | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG |
Beate Held Telefon: 0049 7181 8003 949 E-Mail: beate.held@kuebler.eu | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Strauss Deutschland GmbH & Co. KG |
Kundenservice Telefon: 0049 60 50 97 10 12 E-Mail: info@strauss.de | ![]() |
Teamdress Holding GmbH |
Annegret Dyck Telefon: +49 (0) 40 800 905 65 E-Mail: Dyck@teamdress.de | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tricorp B.V. |
Jannis Konstantinidis Telefon: 0152 07349518 E-Mail: jannis.konstantinidis@tricorp.com | ![]() ![]() |
Viking Rubber Deutschland GmbH |
Kurt Mikael Andersen Telefon: 0049 172 1413084 E-Mail: kma@viking-rubber.dk | ![]() ![]() |
Würth MODYF |
Bestellservice Telefon: 0800 6639311 E-Mail: info@modyf.de | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..