Niedersachsen
Practical examples: PolohemdenHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Oldenburg i.O. - Zirkuläre Shirts für interkommunale Einkaufsgemeinschaft - Beyond-Audit (2023)
Von einer Einkaufsgemeinschaft bestehend aus der Freien Hansestadt Bremen (Land und Stadtgemeinde sowie weiteren Bezugsberechtigten) und den Kooperationspartner:innen Polizei Berlin, Stadt Karlsruhe, Stadt Oldenburg (Oldb) und Bäderbetriebsgesellschaft Oldenburg mbH wurde 2023 der Abschluss eines Rahmenvertrags zur Lieferung von zirkulären und nachhaltigen T-Shirts und Polo-Shirts öffentlich in 5 Losen ausgeschrieben:
- Los 1: Zirkuläre T-Shirts für die Haushaltswäsche
- Los 2: Nachhaltige T-Shirts für 60 Grad Haushaltswäsche und Industriewäsche
- Los 3: Zirkuläre T-Shirts für die Haushaltswäsche
- Los 4: Nachhaltige T-Shirts für 60 Grad Haushaltswäsche und Industriewäsche
- Los 5: Nachhaltige Polo-Shirts für 60 Grad Haushaltswäsche und Industriewäsche
Der Vertrag hat eine Laufzeit von einem Jahr mit automatischer Verlängerung um ein weiteres Jahr (es sei denn, es erfolgt eine Kündigung). Das geschätzte Volumen beträgt rd. 3.000 T-Shirts und rd. 1.000 Polo-Shirts pro Jahr und deckt den Bedarf Bereiche Umweltbetriebe, Schwimmbäder, Polizei, Feuerwehr u.a.
Definition Zirkularität
Die Shirts müssen folgende Materialzusammensetzung haben:
„Baumwoll-Polyester-Mischgewebe mindestens 50 % Baumwolle. Recycelter Polyesteranteil und Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau werden höher bewertet (siehe Zuschlagskriterien).“
Als Nachweis für den Recycling-Polyester-Anteil wurde eine Zertifizierung mit Global Recycled Standard durch einen technischen Prüfbericht oder ein Cradle to Cradle-Zertifikat akzeptiert.
Bio-Baumwolle kann zum einen in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden, d.h., dass diese kompostierbar ist. Zum anderen kann Bio-Baumwolle auch in den technischen Kreislauf zurückgeführt werden und als recyceltes Garn bei neuen Produkten eingesetzt werden.
Nachhaltigkeitskriterien – Mindestanforderungen
In der Leistungsbeschreibung unter Punkt 3.1 Ökologische Anforderungen wird festgelegt:
„Die Grenzwerte der EU-Vorgaben zur „EU-Blume“ für Textilien dürfen nicht überschritten werden.
Wenn die angebotenen Artikel, mindestens aber die Hauptkomponenten des Produktes oder das Produkt selbst, das europäische Umweltzeichen (Label Typ I – ISO 14024) „EU-Blume“ oder das deutsche Umweltzeichen „Blauer Engel“ tragen oder gemäß „OEKO-TEX® 100 Standard“ zertifiziert sind, gelten alle Anforderungen nachweislich als erfüllt.
Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate, die den genannten Kriterien entsprechen, oder andere geeignete Nachweise (z. B. technisches Dossier des/der Hersteller:in mit Testbericht anerkannter Prüfstellen) werden ebenfalls akzeptiert.“
Punkt 3.2 Soziale Kriterien der Leistungsbeschreibung bestimmt:
„Es gelten die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) entsprechend § 1 der Bremischen Kernarbeitsnormenverordnung als zusätzliche Vertragsbedingungen bei Textilien. Der Nachweis der Erfüllung der sozialen Kriterien erfolgt durch ein Gütezeichen.
Folgende Siegel, Label, Zertifizierungen oder Mitgliedschaftsbescheinigungen in einer Initiative können zum Nachweis vorgelegt werden:
- FWF: Fair Wear Foundation
- ETI: Ethical Trading Initiative
- FLA: Fair Labor Association
- GOTS: Global Organic Textile Standard
- Fairtrade-Textilstandard
- Fairtrade-Baumwollstandard
- SA8000
- Grüner Knopf
In den Formblättern 249 HB und 250 HB werden die Erklärungsmöglichkeiten der Nachweisführung im Einzelnen beschrieben. Das Formblatt 250 HB ist auszufüllen.“
Des Weiteren legt die Leistungsbeschreibung zum Lieferkettenmanagement fest, dass Bieter:innen verpflichtet sind, die Produktionsstätten der Produktbestandteile in der gesamten Lieferkette offenzulegen. Die Auftraggeber:innen selbst sowie beauftragte Dritte sollen bei Bedarf Zugang zu den Produktionsstätten zur Prüfung erhalten.
Wertung – Zuschlagskriterien
Die Wertung wurde wie folgt festgesetzt:
- Preis 30 % (max. 300 Punkte)
- Qualität 40 % (max. 400 Punkte)
- Zirkuläre Kriterien und Lieferkettenmanagement 30 % (max. 300 Punkte)
Bei der Nachhaltigkeit wurden bewertet:
- Zirkuläre Kriterien 20 % (max. 200 Punkte)
- Lieferkettenmanagement 10% (max. 100 Punkte)
Für die Bewertung war für jedes Los ein Fragebogen auszufüllen, in dem für Qualität und Nachhaltigkeit verschiedene Fragen zu beantworten waren (s. unter Downloads).
Ergebnis der Ausschreibung
Punkte, die die bezuschlagten Unternehmen erreichen konnten:
- Los 1: 25 Zirkularität, 45 Lieferkette (gilt für die meisten Bietenden; das Los wurde aber nicht gewertet, da kein Angebot mit Bio-Baumwolle abgegeben wurde)
- Los 2: 55 Zirkularität, 40 Lieferkette
- Los 3: 0 Zirkularität, 45 Lieferkette
- Los 4: 35 Zirkularität, 45 Lieferkette
- Los 5: 0 Zirkularität, 40 Lieferkette
Leider konnten die erwünschten Nachhaltigkeitsanforderungen nicht flächendeckend erfüllt werden. Erfreulich ist allerdings, dass trotz diverser zusätzlicher Anforderungen an Nachhaltigkeit, insbesondere an Zirkularität und Lieferkettenmanagement, vier wertbare Angebote eingegangen sind.
Im Ergebnis liegt der Preis der T-Shirts geringfügig über dem Preis aus vorherigen Ausschreibungen.
Zur Vorgehensweise – Einkaufsgemeinschaft und Lieferkettennachweis
Gemeinschaftlich zu beschaffen ist seit mehreren Jahren ein Ziel des Einkaufs- und Vergabezentrums bei Immobilien Bremen. So werden auch Umlandkommunen beworben, sich am BreKat (dem elektronischen Einkaufskatalog in Bremen) zu beteiligen. Grund dafür ist, die Marktmacht der öffentlichen Hand zu stärken und hierdurch die Möglichkeit zu haben, Nachhaltigkeitskriterien besser umzusetzen.
In diesem Projekt sollte versucht werden, eine bundesländerübergreifende Beschaffung durchzuführen und als öffentliche Hand einen Einblick in die Lieferkette zu erhalten, mit dem Ziel, möglicherweise auch in Zukunft – koordiniert durch eine Zentralstelle – gemeinsame Beschaffungen der öffentlichen Hand auf kommunaler/Landesebene durchzuführen.
Allerdings stellte sich im vorliegenden Verfahren schon das Gewinnen von Partnerkommunen als äußerst schwierig und langwierig heraus und auch der Prozess der Einigung war durchaus zeitaufwendig (aufgrund der Koordinierung der unterschiedlichen Bedarfe). Dennoch geht nach Ansicht von Immobilen Bremen an gemeinsamen Beschaffungen auch in der Zukunft kein Weg vorbei.
Ein Einblick in die Lieferkette konnte durch ein so genanntes „Beyond-Audit“ in der Produktionsfabrik in Bangladesch erreicht werden, bei dem sowohl das Management als auch die Arbeiter:innen in vertrauensvollen Gesprächen zu den Arbeitsbedingungen befragt wurden. Über die Ergebnisse des Beyond-Audits ist die Freie Hansestadt Bremen in Gesprächen mit den Herstellern. Ziel ist, festgestellte Missstände zu verbessern.
Zum Download
[Leistungsbeschreibung]
[Leistungsverzeichnis]
[Formblätter HB 249 und 250]
[Wertungs-Tabellen Lose 1-5]
Einwohnerzahl Oldenburg i.O.:
175.000
Kontakt:
Julia Ingensiep
Nachhaltigkeitskoordination
Phone:
0441-235 2872
Mail:
Julia.ingensiep@stadt-oldenburg.de
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Oldenburg i.O. - Zirkuläre Shirts für interkommunale Einkaufsgemeinschaft - Beyond-Audit (2023)
Von einer Einkaufsgemeinschaft bestehend aus der Freien Hansestadt Bremen (Land und Stadtgemeinde sowie weiteren Bezugsberechtigten) und den Kooperationspartner:innen Polizei Berlin, Stadt Karlsruhe, Stadt Oldenburg (Oldb) und Bäderbetriebsgesellschaft Oldenburg mbH wurde 2023 der Abschluss eines Rahmenvertrags zur Lieferung von zirkulären und nachhaltigen T-Shirts und Polo-Shirts öffentlich in 5 Losen ausgeschrieben:
- Los 1: Zirkuläre T-Shirts für die Haushaltswäsche
- Los 2: Nachhaltige T-Shirts für 60 Grad Haushaltswäsche und Industriewäsche
- Los 3: Zirkuläre T-Shirts für die Haushaltswäsche
- Los 4: Nachhaltige T-Shirts für 60 Grad Haushaltswäsche und Industriewäsche
- Los 5: Nachhaltige Polo-Shirts für 60 Grad Haushaltswäsche und Industriewäsche
Der Vertrag hat eine Laufzeit von einem Jahr mit automatischer Verlängerung um ein weiteres Jahr (es sei denn, es erfolgt eine Kündigung). Das geschätzte Volumen beträgt rd. 3.000 T-Shirts und rd. 1.000 Polo-Shirts pro Jahr und deckt den Bedarf Bereiche Umweltbetriebe, Schwimmbäder, Polizei, Feuerwehr u.a.
Definition Zirkularität
Die Shirts müssen folgende Materialzusammensetzung haben:
„Baumwoll-Polyester-Mischgewebe mindestens 50 % Baumwolle. Recycelter Polyesteranteil und Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau werden höher bewertet (siehe Zuschlagskriterien).“
Als Nachweis für den Recycling-Polyester-Anteil wurde eine Zertifizierung mit Global Recycled Standard durch einen technischen Prüfbericht oder ein Cradle to Cradle-Zertifikat akzeptiert.
Bio-Baumwolle kann zum einen in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden, d.h., dass diese kompostierbar ist. Zum anderen kann Bio-Baumwolle auch in den technischen Kreislauf zurückgeführt werden und als recyceltes Garn bei neuen Produkten eingesetzt werden.
Nachhaltigkeitskriterien – Mindestanforderungen
In der Leistungsbeschreibung unter Punkt 3.1 Ökologische Anforderungen wird festgelegt:
„Die Grenzwerte der EU-Vorgaben zur „EU-Blume“ für Textilien dürfen nicht überschritten werden.
Wenn die angebotenen Artikel, mindestens aber die Hauptkomponenten des Produktes oder das Produkt selbst, das europäische Umweltzeichen (Label Typ I – ISO 14024) „EU-Blume“ oder das deutsche Umweltzeichen „Blauer Engel“ tragen oder gemäß „OEKO-TEX® 100 Standard“ zertifiziert sind, gelten alle Anforderungen nachweislich als erfüllt.
Andere privatrechtliche oder staatliche Textilzertifikate, die den genannten Kriterien entsprechen, oder andere geeignete Nachweise (z. B. technisches Dossier des/der Hersteller:in mit Testbericht anerkannter Prüfstellen) werden ebenfalls akzeptiert.“
Punkt 3.2 Soziale Kriterien der Leistungsbeschreibung bestimmt:
„Es gelten die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) entsprechend § 1 der Bremischen Kernarbeitsnormenverordnung als zusätzliche Vertragsbedingungen bei Textilien. Der Nachweis der Erfüllung der sozialen Kriterien erfolgt durch ein Gütezeichen.
Folgende Siegel, Label, Zertifizierungen oder Mitgliedschaftsbescheinigungen in einer Initiative können zum Nachweis vorgelegt werden:
- FWF: Fair Wear Foundation
- ETI: Ethical Trading Initiative
- FLA: Fair Labor Association
- GOTS: Global Organic Textile Standard
- Fairtrade-Textilstandard
- Fairtrade-Baumwollstandard
- SA8000
- Grüner Knopf
In den Formblättern 249 HB und 250 HB werden die Erklärungsmöglichkeiten der Nachweisführung im Einzelnen beschrieben. Das Formblatt 250 HB ist auszufüllen.“
Des Weiteren legt die Leistungsbeschreibung zum Lieferkettenmanagement fest, dass Bieter:innen verpflichtet sind, die Produktionsstätten der Produktbestandteile in der gesamten Lieferkette offenzulegen. Die Auftraggeber:innen selbst sowie beauftragte Dritte sollen bei Bedarf Zugang zu den Produktionsstätten zur Prüfung erhalten.
Wertung – Zuschlagskriterien
Die Wertung wurde wie folgt festgesetzt:
- Preis 30 % (max. 300 Punkte)
- Qualität 40 % (max. 400 Punkte)
- Zirkuläre Kriterien und Lieferkettenmanagement 30 % (max. 300 Punkte)
Bei der Nachhaltigkeit wurden bewertet:
- Zirkuläre Kriterien 20 % (max. 200 Punkte)
- Lieferkettenmanagement 10% (max. 100 Punkte)
Für die Bewertung war für jedes Los ein Fragebogen auszufüllen, in dem für Qualität und Nachhaltigkeit verschiedene Fragen zu beantworten waren (s. unter Downloads).
Ergebnis der Ausschreibung
Punkte, die die bezuschlagten Unternehmen erreichen konnten:
- Los 1: 25 Zirkularität, 45 Lieferkette (gilt für die meisten Bietenden; das Los wurde aber nicht gewertet, da kein Angebot mit Bio-Baumwolle abgegeben wurde)
- Los 2: 55 Zirkularität, 40 Lieferkette
- Los 3: 0 Zirkularität, 45 Lieferkette
- Los 4: 35 Zirkularität, 45 Lieferkette
- Los 5: 0 Zirkularität, 40 Lieferkette
Leider konnten die erwünschten Nachhaltigkeitsanforderungen nicht flächendeckend erfüllt werden. Erfreulich ist allerdings, dass trotz diverser zusätzlicher Anforderungen an Nachhaltigkeit, insbesondere an Zirkularität und Lieferkettenmanagement, vier wertbare Angebote eingegangen sind.
Im Ergebnis liegt der Preis der T-Shirts geringfügig über dem Preis aus vorherigen Ausschreibungen.
Zur Vorgehensweise – Einkaufsgemeinschaft und Lieferkettennachweis
Gemeinschaftlich zu beschaffen ist seit mehreren Jahren ein Ziel des Einkaufs- und Vergabezentrums bei Immobilien Bremen. So werden auch Umlandkommunen beworben, sich am BreKat (dem elektronischen Einkaufskatalog in Bremen) zu beteiligen. Grund dafür ist, die Marktmacht der öffentlichen Hand zu stärken und hierdurch die Möglichkeit zu haben, Nachhaltigkeitskriterien besser umzusetzen.
In diesem Projekt sollte versucht werden, eine bundesländerübergreifende Beschaffung durchzuführen und als öffentliche Hand einen Einblick in die Lieferkette zu erhalten, mit dem Ziel, möglicherweise auch in Zukunft – koordiniert durch eine Zentralstelle – gemeinsame Beschaffungen der öffentlichen Hand auf kommunaler/Landesebene durchzuführen.
Allerdings stellte sich im vorliegenden Verfahren schon das Gewinnen von Partnerkommunen als äußerst schwierig und langwierig heraus und auch der Prozess der Einigung war durchaus zeitaufwendig (aufgrund der Koordinierung der unterschiedlichen Bedarfe). Dennoch geht nach Ansicht von Immobilen Bremen an gemeinsamen Beschaffungen auch in der Zukunft kein Weg vorbei.
Ein Einblick in die Lieferkette konnte durch ein so genanntes „Beyond-Audit“ in der Produktionsfabrik in Bangladesch erreicht werden, bei dem sowohl das Management als auch die Arbeiter:innen in vertrauensvollen Gesprächen zu den Arbeitsbedingungen befragt wurden. Über die Ergebnisse des Beyond-Audits ist die Freie Hansestadt Bremen in Gesprächen mit den Herstellern. Ziel ist, festgestellte Missstände zu verbessern.
Zum Download
[Leistungsbeschreibung]
[Leistungsverzeichnis]
[Formblätter HB 249 und 250]
[Wertungs-Tabellen Lose 1-5]
Einwohnerzahl Oldenburg i.O.:
175.000
Kontakt:
Julia Ingensiep
Nachhaltigkeitskoordination
Phone:
0441-235 2872
Mail:
Julia.ingensiep@stadt-oldenburg.de
Experts for this product:
![]() | Christiane Baum Romero Initiative (CIR) Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien +49 251 674413 34 Baum@ci-romero.de |
![]() | Rosa Grabe FEMNET e.V. Ansprechperson für: Bekleidung & Textilien 0049 228 90 91 73 09 Rosa.Grabe@femnet.de |
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
3FREUNDE |
Stefan Niethammer Telefon: 0049 7531 584 75 75 E-Mail: info@3freunde.com | ![]() ![]() |
Bierbaum-Proenen GmbH & Co. KG |
Annika Düren Telefon: 0049 221 1656 339 E-Mail: a.dueren@bierbaum-proenen.de | ![]() ![]() |
Blåkläder Deutschland GmbH |
Stefan Birk Telefon: 0049 170 7358049 E-Mail: Stefan.birk@blaklader.com | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Brands Fashion GmbH |
Julian Schulz Telefon: +49 151 180 30 334 E-Mail: julian.schulz@brands-fashion.com | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Carson Company GmbH |
Sebastian Schiller Telefon: 0880791692 E-Mail: schiller@carson-company.de | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
CHAPS Merchandising GmbH |
Jan Hartmann Telefon: +49 2234 99907 24 E-Mail: jan.hartmann@chaps-online.de | ![]() ![]() |
CWS Workwear Deutschland GmbH & Co.KG |
Leonie Biesen Telefon: +49 151 1682 8118 E-Mail: leonie.biesen@cws.com | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dibella GmbH |
Jennifer Deckers Telefon: 0049 2871 21 98 75 E-Mail: info@dibella.de | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
FaRev |
Malte Gausepohl Deutschland Telefon: 089 58965791 E-Mail: info@farev.de | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Green Workwear GmbH |
Harald Reisinger Telefon: 08373-9238922 E-Mail: info@greenworkwear.de | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
GREIFF Mode GmbH & Co. KG |
Nicole Wagner Telefon: 0049 951 405 0 E-Mail: n.wagner@greiff.de | ![]() ![]() |
HAKRO GmbH |
Jürgen Pruy Telefon: 0049 7935 9118 100 E-Mail: info@hakro.com | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
iQ Company AG |
Amparito Pommer, Thomas Bossack Telefon: +49 6123 9949-49 E-Mail: arbeitsschutz@iq-uv.com | ![]() ![]() |
Karl Dieckhoff GmbH CO. KG |
Junaid Khalid Telefon: 0049 202 260 80 46 E-Mail: JKhalid@dieckhoff-textil.de | ![]() |
Karlowsky Fashion GmbH |
Vertriebsteam Telefon: 0049 39204 9128-0 E-Mail: info@karlowsky.de | ![]() ![]() ![]() |
Kentaur A/S |
Katja Schwerdtfeger Telefon: +4540251776 E-Mail: ks@kentaur.com | ![]() ![]() |
Living Crafts GmbH |
Frank Schell Telefon: 0049 9280 981080 E-Mail: service@livingcrafts.de | ![]() ![]() |
MASCOT International A/S |
Marianne K. Møller Telefon: +45 21363414 E-Mail: mkm@mascot.dk | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Memo AG (Produktbereich Textilien) |
Michelle Kern Telefon: 0049 9369 905 100 E-Mail: info@memo.de | ![]() ![]() ![]() |
Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG |
Beate Held Telefon: 0049 7181 8003 949 E-Mail: beate.held@kuebler.eu | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Strauss Deutschland GmbH & Co. KG |
Kundenservice Telefon: 0049 60 50 97 10 12 E-Mail: info@strauss.de | ![]() |
textilekonzepte GmbH |
Claudia Schulz Telefon: 040-89004151 E-Mail: kontakt@textilekonzepte.de | ![]() ![]() ![]() |
textilhandel cotton-n-more GmbH |
Jessica Jost Telefon: +49-531-27340-41 E-Mail: j.jost@cotton-n-more.com | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
TRIGEMA W. Grupp KG |
Wolfgang Grupp jun. Telefon: 0049 7475 88 177 E-Mail: grupp.jun@trigema.de | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vaude Sport GmbH & Co. KG |
Andreas Reimann Telefon: 0049 7542 5306710 E-Mail: andreas.reimann@vaude.com | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..