Brandenburg
Practical examples: PflastersteineHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Brandenburg an der Havel - Bauvorhanden mit Pflastersteinen ohne ausbeuterische Kinderarbeit (2013)
Die Stadt Brandenburg an der Havel hat in Vergabeverfahren zu den Bauvorhaben Klosterstraße und Johanneskirchplatz, Wollenweberstraße, Platzgestaltung Franz-Ziegler Straße und Straße Am Marienberg (in den Jahren 2011–2013) die Einhaltung der internationalen Kernarbeitsnormen von den Bietern verlangt und dabei die Muster-Eigenerklärung des Landes Brandenburg verwandt.
[Auszüge aus den Leistungsbeschreibungen]
Über eine Eigenerklärung (Bieter 1) bzw. ein Zertifikat (Bieter 2) wurde die Vermeidung ausbeuterischer Kinderarbeit nachgewiesen.
Herausforderung Bieternachweis
Das Beispiel zeigt, wie schwierig der Umgang mit einer zu allgemein formulierten Eigenerklärung ist. Beide Bieternachweise (Bieter 1 und 2) können als gleichwertig akzeptiert werden, wenn die ausschreibende Stelle "nur" die Muster-Eigenerklärung des Landes Brandenburg zu Grunde legt. Reine Erklärungen des Lieferanten 1 können vom Auftraggeber nicht auf seinen Wahrheitsgehalt überprüft werden. Auf eine Zertifizierung einer unabhängigen Siegelorganisation (Bieter 2) kann sich der Auftraggeber hingegen verlassen.
Deswegen macht es Sinn, dass die Stadt Brandenburg an der Havel in den dargestellten Beispielen eine unabhängige Zertifizierung verlangt (z.B. Fairtrade Siegel), so kann sie Bieter, die nur eine Eigenerklärung einreichen, vom Verfahren ausschließen, bessern sie den Nachweis nicht durch eine unabhängige Zertifizierung nach.
Beispiele für Textbausteine, die idealerweise verwendet werden können, finden Sie oben stehend unter "Welche Kriterien kann ich in Brandenburg für dieses Produkt setzen?"
Einwohnerzahl Brandenburg an der Havel:
74.000
Kontakt:
Jörg Ebert
Zentrale Vergabestelle
Phone:
03381-581040
Mail:
joerg.ebert@stadt-brandenburg.de
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Brandenburg an der Havel - Bauvorhanden mit Pflastersteinen ohne ausbeuterische Kinderarbeit (2013)
Die Stadt Brandenburg an der Havel hat in Vergabeverfahren zu den Bauvorhaben Klosterstraße und Johanneskirchplatz, Wollenweberstraße, Platzgestaltung Franz-Ziegler Straße und Straße Am Marienberg (in den Jahren 2011–2013) die Einhaltung der internationalen Kernarbeitsnormen von den Bietern verlangt und dabei die Muster-Eigenerklärung des Landes Brandenburg verwandt.
[Auszüge aus den Leistungsbeschreibungen]
Über eine Eigenerklärung (Bieter 1) bzw. ein Zertifikat (Bieter 2) wurde die Vermeidung ausbeuterischer Kinderarbeit nachgewiesen.
Herausforderung Bieternachweis
Das Beispiel zeigt, wie schwierig der Umgang mit einer zu allgemein formulierten Eigenerklärung ist. Beide Bieternachweise (Bieter 1 und 2) können als gleichwertig akzeptiert werden, wenn die ausschreibende Stelle "nur" die Muster-Eigenerklärung des Landes Brandenburg zu Grunde legt. Reine Erklärungen des Lieferanten 1 können vom Auftraggeber nicht auf seinen Wahrheitsgehalt überprüft werden. Auf eine Zertifizierung einer unabhängigen Siegelorganisation (Bieter 2) kann sich der Auftraggeber hingegen verlassen.
Deswegen macht es Sinn, dass die Stadt Brandenburg an der Havel in den dargestellten Beispielen eine unabhängige Zertifizierung verlangt (z.B. Fairtrade Siegel), so kann sie Bieter, die nur eine Eigenerklärung einreichen, vom Verfahren ausschließen, bessern sie den Nachweis nicht durch eine unabhängige Zertifizierung nach.
Beispiele für Textbausteine, die idealerweise verwendet werden können, finden Sie oben stehend unter "Welche Kriterien kann ich in Brandenburg für dieses Produkt setzen?"
Einwohnerzahl Brandenburg an der Havel:
74.000
Kontakt:
Jörg Ebert
Zentrale Vergabestelle
Phone:
03381-581040
Mail:
joerg.ebert@stadt-brandenburg.de
Experts for this product:
Dr. Walter Schmidt Xertifix e.V. Ansprechperson für: Naturstein 0049 511 13221 530 schmidt@xertifix.de | |
James Herrmann Fair Stone e.V. Ansprechperson für: Naturstein 0049 7021 7269893 james@winwin.fairstone.org | |
Reiner Krug Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V. Ansprechperson für: Naturstein 0049 931 12061 info@natursteinverband.de | |
Tina Haupt WEED e.V. – World Economy, Ecology & Development Ansprechperson für: Naturstein 0049 30 - 27596644 tina.haupt@weed-online.org |
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
Bauma-Stone |
Jean-Luc Girretz Telefon: +49 151 55742069 E-Mail: jlg@bauma-stone.com | |
BESCO Berliner Steincontor GmbH |
Florian Geyer Telefon: 0049 30 2593889 0 E-Mail: mail@besco-gmbh.de | |
Brachot nv |
Dr. Kristof Callebaut Telefon: 0032-9-381 82 89 E-Mail: kristof.callebaut@brachot.com | |
Brachot Tiles & Surfaces |
Dr. Kristof Callebaut Telefon: 0032-9-381 82 89 E-Mail: kristof.callebaut@brachot.com | |
FliesenMax GmbH & Co. KG |
Serkan Gül Telefon: 0049 2452 963 511 E-Mail: sguel@fliesenmax.de | |
Mineralien Kontor Bremen GmbH |
Thomas Houdek Telefon: 0049 4523 20 24 82 E-Mail: Houdek@mkb-natursteine.eu | |
NGR Natursteingesellschaft mbH |
Henning Tubbesing Telefon: 0049 5971 96166 0 E-Mail: info@ngr.eu | |
NORD-STEIN GmbH |
Marco Weinberg Telefon: 0049 40 780 9090 E-Mail: marco.weinberg@nord-stein.de | |
Stoneline NV |
Geert Legein Telefon: +3238808600 E-Mail: info@stoneline.be | |
Stonepark GmbH |
Ulrich Köhnken Telefon: 00 49 5441 9868 0 E-Mail: info@stone-park.de |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..