Berlin
Practical examples: PflastersteineHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg - Pilotausschreibungen zu Pflastersteinen (2018)
In den Jahren 2018 und 2019 wurden in dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg zwei Pilotausschreibungen zur Beschaffung von Natursteinen aus sozial verantwortlichem Bezug durchgeführt.
Ausschreibung Mai 2018
Es handelte sich um eine Öffentliche Ausschreibung. Bei dieser wurden in einer Ergänzung zu den ILO-Kernarbeitsnormen neben der expliziten Nennung der 4 zentralen Säulen der ILO-Kernarbeitsnormen auch das Xertifix-Zertifikat des Vereins Xertifix e.V. oder ein vergleichbares Zertifikat abgefragt (Verpflichtungerklärung). Zusätzlich mussten hierin Angaben der Länder nach der DAC-Länderliste gemacht werden.
Ausschreibung März 2019
Es handelte sich um eine Beschränkte Ausschreibung. Hier wurde in einer Ergänzung zu den ILO-Kernarbeitsnormen das Xertifix-Zertifikat des Vereins Xertifix e.V., das Fairstone-Zertifikat des Vereins Fairstone e.V. oder ein vergleichbares Zertifikat abgefragt. Zusätzlich mussten Angaben der Länder nach der DAC-Länderliste über eine Verpflichtungserklärung gemacht werden.
Der innovative Charakter der Ausschreibungen besteht darin, dass produktspezifische Sozialstandards verankert wurden, die über die vom Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) als Mindeststandards vorgegeben ILO-Kernarbeitsnormen hinausgehen. Weiterhin wurden glaubwürdige Nachweise gefordert und Eigenerklärungen explizit ausgeschlossen.
Essentiell für die Durchführung und das Monitoring waren die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung anteilig finanziell geförderte Personalstelle für Kommunale Entwicklungspolitik, die u. a. zur Stärkung der sozial verantwortlichen Beschaffung arbeitet, und eine effektive Zusammenarbeit mit Expert*innen aus der Zivilgesellschaft.
Da es sich bei den Ausschreibungen um Pilotprojekte handelt, war eine intensive Vorbereitung und Begleitung der Verfahren notwendig. Die gesammelten Erfahrungen werden derzeit evaluiert und dokumentiert und sollen anderen Vergabepraktikern und Verwaltungen zur Verfügung gestellt werden, die häufig über knappere Zeitressourcen verfügen.
Es soll an dieser Stelle noch darauf hingewiesen werden, dass sich im Rahmen der Pilotausschreibungen nicht ermitteln ließ, ob und inwieweit mit der Beschaffung von nachweislich sozial verantwortlich produzierten Natursteinen eine Steigerung des Auftragsvolumens einhergeht. Dies liegt daran, dass die Ausschreibung der Natursteinbeschaffung inklusive Liefer- und Einbauleistungen erfolgte. Eine Aufschlüsselung der Preisbildung kann vom Bauunternehmer nicht verlangt werden, da die Kalkulation zum Betriebsgeheimnis zählt.
Ein Video zu den Pilotausschreibungen finden Sie hier.
Download der Dokumentation (zum parallelen Pilotprojekt des Berliner Bezirks Neukölln)
Einwohnerzahl Berlin Friedrichshain-Kreuzberg:
293.000
Kontakt:
Julia Scherer
Koordinatorin für Bezirkliche Entwicklungspolitik
Phone:
030 – 90 298 8057
Mail:
Julia.Scherer@ba-fk.berlin.de
Stephanie Back
Leiterin Zentrale Vergabestelle
Phone:
(030) 90298-4621
Mail:
Stephanie.Back@ba-fk.berlin.de
Helena Jansen
Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik
Phone:
030-902984096
Mail:
helena.jansen@ba-fk.berlin.de
Berlin Neukölln - Pilotausschreibung zur Beschaffung von Natursteinen (2019)
Im Jahr 2019 wurde in dem Berliner Bezirk Neukölln eine Pilotausschreibung zur Beschaffung von Natursteinen aus sozial verantwortlichem Bezug durchgeführt.
Hintergrund der Entscheidung war ein Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vom März 2019, dass das Bezirksamt Neukölln importierte Natursteinmaterialien für Bauvorhaben nur noch einsetzen darf, wenn diese unter fairen Bedingungen produziert wurden.
Aufbauend auf Pilotprojekten zur Beschaffung von Naturstein im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg konnten die von Friedrichshain-Kreuzberg zur Verfügung gestellten und rechtlich geprüften Ausschreibungsunterlagen als Orientierung für die Ausarbeitung der Textbausteine für das Pilotprojekt in Neukölln verwendet werden.
Es handelte sich um eine nationale öffentliche Ausschreibung im unterschwelligen Baubereich. Die ILO-Kernarbeitsnormen, die weiteren Arbeits- und Sozialstandards sowie die Vorgaben zur Nachweisführung waren Teil der Ausführungsbedingungen und wurden durch ein Formblatt „V 247 F. Ergänzende Vertragsbedingung Natursteine“ abgefragt.
Ebenso wurde vom Bieter eine unterschriebene Verpflichtungserklärung mit Angebotsabgabe gefordert. Die inhaltliche Ausgestaltung der Verpflichtungserklärung erfolgte weitestgehend analog zu Friedrichshain-Kreuzberg.
Der innovative Charakter der Ausschreibungen bestand darin, dass produktspezifische Sozialstandards verankert wurden, die über die vom Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) als Mindeststandards vorgegeben ILO-Kernarbeitsnormen hinausgehen. Weiterhin wurden glaubwürdige Nachweise gefordert und Eigenerklärungen explizit ausgeschlossen.
Essentiell für die Durchführung und das Monitoring waren die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung anteilig finanziell geförderte Personalstelle für Kommunale Entwicklungspolitik, die u. a. zur Stärkung der sozial verantwortlichen Beschaffung arbeitet, und eine effektive Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen aus der Zentralen Vergabestelle, den Fachämtern sowie mit Expert*innen aus der Zivilgesellschaft.
Da es sich bei den Ausschreibungen um Pilotprojekte handelt, war eine intensive Vorbereitung und Begleitung der Verfahren notwendig. Die gesammelten Erfahrungen wurden umfangreich evaluiert und dokumentiert und stehen anderen Vergabepraktikern und Verwaltungen zum Download zur Verfügung. Darin enthalten sind u.a. Empfehlungen für Textbausteine und für die Nachweisführung.
Einwohnerzahl Berlin Neukölln:
330.000
Kontakt:
Eva Hein
Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, Bezirksamt Neukölln, Stabsstelle für Dialog und Zukunft
Phone:
030 90239 2734
Mail:
eva.hein@bezirksamt-neukoelln.de
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg - Pilotausschreibungen zu Pflastersteinen (2018)
In den Jahren 2018 und 2019 wurden in dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg zwei Pilotausschreibungen zur Beschaffung von Natursteinen aus sozial verantwortlichem Bezug durchgeführt.
Ausschreibung Mai 2018
Es handelte sich um eine Öffentliche Ausschreibung. Bei dieser wurden in einer Ergänzung zu den ILO-Kernarbeitsnormen neben der expliziten Nennung der 4 zentralen Säulen der ILO-Kernarbeitsnormen auch das Xertifix-Zertifikat des Vereins Xertifix e.V. oder ein vergleichbares Zertifikat abgefragt (Verpflichtungerklärung). Zusätzlich mussten hierin Angaben der Länder nach der DAC-Länderliste gemacht werden.
Ausschreibung März 2019
Es handelte sich um eine Beschränkte Ausschreibung. Hier wurde in einer Ergänzung zu den ILO-Kernarbeitsnormen das Xertifix-Zertifikat des Vereins Xertifix e.V., das Fairstone-Zertifikat des Vereins Fairstone e.V. oder ein vergleichbares Zertifikat abgefragt. Zusätzlich mussten Angaben der Länder nach der DAC-Länderliste über eine Verpflichtungserklärung gemacht werden.
Der innovative Charakter der Ausschreibungen besteht darin, dass produktspezifische Sozialstandards verankert wurden, die über die vom Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) als Mindeststandards vorgegeben ILO-Kernarbeitsnormen hinausgehen. Weiterhin wurden glaubwürdige Nachweise gefordert und Eigenerklärungen explizit ausgeschlossen.
Essentiell für die Durchführung und das Monitoring waren die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung anteilig finanziell geförderte Personalstelle für Kommunale Entwicklungspolitik, die u. a. zur Stärkung der sozial verantwortlichen Beschaffung arbeitet, und eine effektive Zusammenarbeit mit Expert*innen aus der Zivilgesellschaft.
Da es sich bei den Ausschreibungen um Pilotprojekte handelt, war eine intensive Vorbereitung und Begleitung der Verfahren notwendig. Die gesammelten Erfahrungen werden derzeit evaluiert und dokumentiert und sollen anderen Vergabepraktikern und Verwaltungen zur Verfügung gestellt werden, die häufig über knappere Zeitressourcen verfügen.
Es soll an dieser Stelle noch darauf hingewiesen werden, dass sich im Rahmen der Pilotausschreibungen nicht ermitteln ließ, ob und inwieweit mit der Beschaffung von nachweislich sozial verantwortlich produzierten Natursteinen eine Steigerung des Auftragsvolumens einhergeht. Dies liegt daran, dass die Ausschreibung der Natursteinbeschaffung inklusive Liefer- und Einbauleistungen erfolgte. Eine Aufschlüsselung der Preisbildung kann vom Bauunternehmer nicht verlangt werden, da die Kalkulation zum Betriebsgeheimnis zählt.
Ein Video zu den Pilotausschreibungen finden Sie hier.
Download der Dokumentation (zum parallelen Pilotprojekt des Berliner Bezirks Neukölln)
Einwohnerzahl Berlin Friedrichshain-Kreuzberg:
293.000
Kontakt:
Julia Scherer
Koordinatorin für Bezirkliche Entwicklungspolitik
Phone:
030 – 90 298 8057
Mail:
Julia.Scherer@ba-fk.berlin.de
Stephanie Back
Leiterin Zentrale Vergabestelle
Phone:
(030) 90298-4621
Mail:
Stephanie.Back@ba-fk.berlin.de
Helena Jansen
Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik
Phone:
030-902984096
Mail:
helena.jansen@ba-fk.berlin.de
Berlin Neukölln - Pilotausschreibung zur Beschaffung von Natursteinen (2019)
Im Jahr 2019 wurde in dem Berliner Bezirk Neukölln eine Pilotausschreibung zur Beschaffung von Natursteinen aus sozial verantwortlichem Bezug durchgeführt.
Hintergrund der Entscheidung war ein Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vom März 2019, dass das Bezirksamt Neukölln importierte Natursteinmaterialien für Bauvorhaben nur noch einsetzen darf, wenn diese unter fairen Bedingungen produziert wurden.
Aufbauend auf Pilotprojekten zur Beschaffung von Naturstein im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg konnten die von Friedrichshain-Kreuzberg zur Verfügung gestellten und rechtlich geprüften Ausschreibungsunterlagen als Orientierung für die Ausarbeitung der Textbausteine für das Pilotprojekt in Neukölln verwendet werden.
Es handelte sich um eine nationale öffentliche Ausschreibung im unterschwelligen Baubereich. Die ILO-Kernarbeitsnormen, die weiteren Arbeits- und Sozialstandards sowie die Vorgaben zur Nachweisführung waren Teil der Ausführungsbedingungen und wurden durch ein Formblatt „V 247 F. Ergänzende Vertragsbedingung Natursteine“ abgefragt.
Ebenso wurde vom Bieter eine unterschriebene Verpflichtungserklärung mit Angebotsabgabe gefordert. Die inhaltliche Ausgestaltung der Verpflichtungserklärung erfolgte weitestgehend analog zu Friedrichshain-Kreuzberg.
Der innovative Charakter der Ausschreibungen bestand darin, dass produktspezifische Sozialstandards verankert wurden, die über die vom Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) als Mindeststandards vorgegeben ILO-Kernarbeitsnormen hinausgehen. Weiterhin wurden glaubwürdige Nachweise gefordert und Eigenerklärungen explizit ausgeschlossen.
Essentiell für die Durchführung und das Monitoring waren die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung anteilig finanziell geförderte Personalstelle für Kommunale Entwicklungspolitik, die u. a. zur Stärkung der sozial verantwortlichen Beschaffung arbeitet, und eine effektive Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen aus der Zentralen Vergabestelle, den Fachämtern sowie mit Expert*innen aus der Zivilgesellschaft.
Da es sich bei den Ausschreibungen um Pilotprojekte handelt, war eine intensive Vorbereitung und Begleitung der Verfahren notwendig. Die gesammelten Erfahrungen wurden umfangreich evaluiert und dokumentiert und stehen anderen Vergabepraktikern und Verwaltungen zum Download zur Verfügung. Darin enthalten sind u.a. Empfehlungen für Textbausteine und für die Nachweisführung.
Einwohnerzahl Berlin Neukölln:
330.000
Kontakt:
Eva Hein
Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, Bezirksamt Neukölln, Stabsstelle für Dialog und Zukunft
Phone:
030 90239 2734
Mail:
eva.hein@bezirksamt-neukoelln.de
Experts for this product:
Dr. Walter Schmidt Xertifix e.V. Ansprechperson für: Naturstein 0049 511 13221 530 schmidt@xertifix.de | |
James Herrmann Fair Stone e.V. Ansprechperson für: Naturstein 0049 7021 7269893 james@winwin.fairstone.org | |
Reiner Krug Deutscher Naturwerkstein-Verband e.V. Ansprechperson für: Naturstein 0049 931 12061 info@natursteinverband.de | |
Tina Haupt WEED e.V. – World Economy, Ecology & Development Ansprechperson für: Naturstein 0049 30 - 27596644 tina.haupt@weed-online.org |
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
Bauma-Stone |
Jean-Luc Girretz Telefon: +49 151 55742069 E-Mail: jlg@bauma-stone.com | |
BESCO Berliner Steincontor GmbH |
Florian Geyer Telefon: 0049 30 2593889 0 E-Mail: mail@besco-gmbh.de | |
Brachot nv |
Dr. Kristof Callebaut Telefon: 0032-9-381 82 89 E-Mail: kristof.callebaut@brachot.com | |
Brachot Tiles & Surfaces |
Dr. Kristof Callebaut Telefon: 0032-9-381 82 89 E-Mail: kristof.callebaut@brachot.com | |
FliesenMax GmbH & Co. KG |
Serkan Gül Telefon: 0049 2452 963 511 E-Mail: sguel@fliesenmax.de | |
Mineralien Kontor Bremen GmbH |
Thomas Houdek Telefon: 0049 4523 20 24 82 E-Mail: Houdek@mkb-natursteine.eu | |
NGR Natursteingesellschaft mbH |
Henning Tubbesing Telefon: 0049 5971 96166 0 E-Mail: info@ngr.eu | |
NORD-STEIN GmbH |
Marco Weinberg Telefon: 0049 40 780 9090 E-Mail: marco.weinberg@nord-stein.de | |
Stoneline NV |
Geert Legein Telefon: +3238808600 E-Mail: info@stoneline.be | |
Stonepark GmbH |
Ulrich Köhnken Telefon: 00 49 5441 9868 0 E-Mail: info@stone-park.de |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..