Berlin
Practical examples: AnanasHier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg - Schulmittagessen (2020)
Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat in einem offenen Verfahren die Lieferung von Schulmittagessen ausgeschrieben und dabei die Einhaltung der Kriterien des Fairen Handels (in Anlehnung an die Mitteilung der EU-Kommission zum Fairen Handel) für die Produkte Reis (ausgenommen Rundkornreis), Bananen und Ananas als verpflichtend vorgeschrieben.
Der Vertrag gilt bis maximal 31.7.2024.
In Punkt 5.3 Soziale und faire Beschaffung des Speisenangebots der Leistungsbeschreibungen heißt es:
5.3.1 Besondere Bedingungen zur Einhaltung der Kriterien des Fairen Handels in Bezug auf Reis (ausgenommen Rundkornreis), Bananen und Ananas
Werden im Rahmen der Leistungserbringung Reis (ausgenommen Rundkornreis), Bananen und Ananas eingesetzt, müssen diese nachweislich unter Einhaltung der nachfolgend genannten Kriterien des Fairen Handels bei Anbau, Ernte und Verarbeitung produziert und verarbeitet werden, in Anlehnung an die Mitteilung der EU Kommission zum Fairen Handel [KOM(2009)215 endgültig].
[vgl. auch Anlage 7 Auftragsbedingungen Fair Trade]
Für Produkte, die nicht in sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer nach der DAC-Länderliste angebaut und verarbeitet werden, musste ein Ursprungsnachweis erbracht werden.
Als Gütezeichen sind zugelassen: Fairtrade, Mitgliedschaft in der World Fair Trade Organization (WFTO), Fair for Life, Símbolo de Pequeños Productores (SPP), Naturland Fair oder gleichwertige Gütezeichen.
[vgl. Anlage 4 Liste der Gütezeichen]
Leistungsbeschreibung zum Download
Im Vorfeld wurde ein Bieterdialog durchgeführt – eine Kooperationsveranstaltung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg und der Christlichen Initiative Romero (CIR) e.V.
[Dokumentation zum Bieterdialog]
Einwohnerzahl Berlin Friedrichshain-Kreuzberg:
293.000
Kontakt:
Julia Scherer
Koordinatorin für Bezirkliche Entwicklungspolitik
Phone:
030 – 90 298 8057
Mail:
Julia.Scherer@ba-fk.berlin.de
Stephanie Back
Leiterin Zentrale Vergabestelle
Phone:
(030) 90298-4621
Mail:
Stephanie.Back@ba-fk.berlin.de
Helena Jansen
Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik
Phone:
030-902984096
Mail:
helena.jansen@ba-fk.berlin.de
Hier finden Sie erfolgreiche kommunale Umsetzungsbeispiele, die danach ausgewählt wurden, unterschiedlichste Bedarfsgegenstände und Ausgangssituationen widerzuspiegeln. Nachhaltigkeitskriterien werden auf verschiedene Weise (z.B. verpflichtend / optional, Verortung in den Vergabeunterlagen) und in unterschiedlichem Umfang eingefordert. Die folgende Auswahl soll Ihnen verschiedene Umsetzungswege aufzeigen.
Nur von Kommunen freigegebene Beispiele können wir hier veröffentlichen, daher bitten wir Sie um Mithilfe bei der Erweiterung dieses Angebots, indem Sie Ihre erfolgreichen Verfahren über dieses Formular an uns einreichen. Vielen Dank dafür!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei den folgenden Seiteninhalten um Beispiele handelt, wie unterschiedliche Kommunen erfolgreich nachhaltig beschafft haben, nicht um juristisch geprüfte Musterunterlagen. Wir bemühen uns um möglichst große Aktualität und erarbeiten die Zusammenfassungen nach bestem Wissen gemeinsam mit den Kommunen. Dennoch können wir eine rechtssichere Übertragung auf Ihre individuelle Beschaffung nicht garantieren. Jede Kommune und Vergabestelle ist selbst verantwortlich für die rechtssichere Umsetzung ihrer Vergaben.
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg - Schulmittagessen (2020)
Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat in einem offenen Verfahren die Lieferung von Schulmittagessen ausgeschrieben und dabei die Einhaltung der Kriterien des Fairen Handels (in Anlehnung an die Mitteilung der EU-Kommission zum Fairen Handel) für die Produkte Reis (ausgenommen Rundkornreis), Bananen und Ananas als verpflichtend vorgeschrieben.
Der Vertrag gilt bis maximal 31.7.2024.
In Punkt 5.3 Soziale und faire Beschaffung des Speisenangebots der Leistungsbeschreibungen heißt es:
5.3.1 Besondere Bedingungen zur Einhaltung der Kriterien des Fairen Handels in Bezug auf Reis (ausgenommen Rundkornreis), Bananen und Ananas
Werden im Rahmen der Leistungserbringung Reis (ausgenommen Rundkornreis), Bananen und Ananas eingesetzt, müssen diese nachweislich unter Einhaltung der nachfolgend genannten Kriterien des Fairen Handels bei Anbau, Ernte und Verarbeitung produziert und verarbeitet werden, in Anlehnung an die Mitteilung der EU Kommission zum Fairen Handel [KOM(2009)215 endgültig].
[vgl. auch Anlage 7 Auftragsbedingungen Fair Trade]
Für Produkte, die nicht in sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer nach der DAC-Länderliste angebaut und verarbeitet werden, musste ein Ursprungsnachweis erbracht werden.
Als Gütezeichen sind zugelassen: Fairtrade, Mitgliedschaft in der World Fair Trade Organization (WFTO), Fair for Life, Símbolo de Pequeños Productores (SPP), Naturland Fair oder gleichwertige Gütezeichen.
[vgl. Anlage 4 Liste der Gütezeichen]
Leistungsbeschreibung zum Download
Im Vorfeld wurde ein Bieterdialog durchgeführt – eine Kooperationsveranstaltung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg und der Christlichen Initiative Romero (CIR) e.V.
[Dokumentation zum Bieterdialog]
Einwohnerzahl Berlin Friedrichshain-Kreuzberg:
293.000
Kontakt:
Julia Scherer
Koordinatorin für Bezirkliche Entwicklungspolitik
Phone:
030 – 90 298 8057
Mail:
Julia.Scherer@ba-fk.berlin.de
Stephanie Back
Leiterin Zentrale Vergabestelle
Phone:
(030) 90298-4621
Mail:
Stephanie.Back@ba-fk.berlin.de
Helena Jansen
Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik
Phone:
030-902984096
Mail:
helena.jansen@ba-fk.berlin.de
Experts for this product:
![]() | Merle Kamppeter Romero Initiative Ansprechperson für: Lebensmittel 0049 251 674413 61 kamppeter@ci-romero.de |
Gibt es Anbieter für dieses Produkt, die Ihre Ansprüche an Nachhaltigkeitsstandards erfüllen können?
Gleichen Sie ab, welche Gütezeichen Ihre Ausschreibungskriterien nachweisen und sehen Sie nach, ob es ausreichend Anbieter gibt, die diese erfüllen. Die zugrunde liegenden Kriterien im sozialen und ökologischen Bereich können von Gütezeichen zu Gütezeichen sehr unterschiedlich sein. Nutzen Sie für den Abgleich den Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit – dieses Angebot ist allerdings noch nicht für alle Produktgruppen verfügbar.
Sie können im Vorfeld einer Ausschreibung mit möglichen bietenden Unternehmen in definierten Grenzen Kontakt aufnehmen, solange dies wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist. Es bieten sich je nach Fall auch Markt- oder Bieterdialoge an, um in die Kommunikation mit dem Markt zu gehen. Dazu empfehlen wir u.a. unsere Hinweise zur Marktanalyse und die SKEW-Publikation „Kommunikation mit dem Markt“.
Die untenstehende Auflistung von Unternehmen ist keine vollständige Übersicht, sie dient nur für einen ersten Überblick und beruht auf Angaben der Unternehmen. Bitte prüfen Sie selbst, ob das Unternehmen das Produkt in der von Ihnen gewünschten Ausführung aktuell auch mit einem von Ihnen akzeptierten Gütezeichen anbieten kann.
Firma | Ansprechperson | Gütezeichen für dieses Produkt |
---|---|---|
Fairtrade Original |
Lisa Stemmer Telefon: 0049 221 16918194 E-Mail: info@fairtradeoriginal.de | ![]() |
Kipepeo Bio & Fair GmbH |
Sven Ziegler Telefon: +49-7022-2493940 E-Mail: bio.fair@kipepeo.com | ![]() ![]() ![]() |
WeltPartner eG |
Lukas Nöth Telefon: 0049 751 36155 36 E-Mail: noeth@weltpartner.de | ![]() ![]() ![]() |
Sie möchten als Unternehmen auf dieser Liste erscheinen? Nutzen Sie unser Formular zur Eintragung und wir prüfen, ob wir Sie aufnehmen können..