Kompass Nachhaltigkeit

Öffentliche Beschaffung

Social and environmental risks

What you should take into consideration when purchasing paper products

Public administration in Germany uses around 80,000 metric tons of paper each year. The energy needed to produce one metric ton of paper made of fresh fibres is equivalent to that needed to produce one ton of steel (UBA). Here, you can learn more about the social and ecological challenges in paper production. You can use the procurement process to reduce negative impacts. Procuring recycled paper for example can reduce energy consumption.

For general information on integrating sustainability into the procurement process, see here.

An online tool to assess the local human rights situation by "Helpdesk Business & Human Rights" is available here.

Municipal best practice examples of sustainable procurements of paper, see here (German only).

Browser does not support SVG Browser does not support SVG Browser does not support SVG Browser does not support SVG Browser does not support SVG Browser does not support SVG Browser does not support SVG Browser does not support SVG Browser does not support SVG Browser does not support SVG Browser does not support SVG Browser does not support SVG Browser does not support SVG

Supply chain in detail

(according to UBA) Click on the individual stages in the information graphic on the left to learn more about the ecological and social challenges when procuring paper products.

01 Rohstoffgewinnung

Die Gewinnung von Holz, welches als Rohstoff für die Herstellung von Papier benötigt wird, steht u.a. vor folgenden ökologischen und sozialen Risiken:

Ökologische Risiken

  • Großflächige Entwaldung (teilweise illegal)
  • Bedrohung der Artenvielfalt
  • Bodenschäden
  • Beeinträchtigung des lokalen und globalen Klimas durch erhöhte CO2-Emissionen

Soziale Risiken

  • Gefährdung der Lebensgrundlagen umliegender Gemeinden (insbes. indigener Völker) durch Entwaldung und Holzschlag
  • schlechte Arbeitsbedingungen in Holzabbaubetrieben (z.B. geringe  Löhne, unzureichende  Sicherheitsvorkehrungen, Diskriminierung, Zwangsarbeit)

02 Produktion

Bei der Produktion von Papier wird Holz zu Zellstoff oder Primärfasern verarbeitet. Bei diesen und weiteren Schritten der Papierproduktion ergeben sich beispielsweise folgende ökologische und soziale Risiken:

Ökologische Risiken

  • Emissionen in Luft und Wasser
  • hoher Energie- und Wasserverbrauch
  • Einsatz von Chemikalien
  • Abfälle in Form von Rückständen und Schlamm

Soziale Risiken

  • geringe Löhne
  • kein ausreichender Schutz der Arbeitenden vor gesundheitsschädigenden Chemikalien

 

03 Nutzung

In der Nutzungsphase von Papierprodukten können ökologische Risiken durch unnötigen Verbrauch entstehen. Dazu zählt beispielsweise das Ausdrucken von E-Mails und anderen elektronisch verfügbaren Dokumenten.

04 Entsorgung

Bei der Entsorgung von Papier können ökologische Risiken auftreten, wenn dieses nicht recycelt, sondern anderweitig entsorgt wird. Während der Müllverbrennung und Deponierung entstehen dadurch Emissionen und Kontaminationen.

05 Transport

Holzgewinnung in Asien, Papierherstellung und Vertrieb in Deutschland und Europa. So oder so ähnlich können Lieferketten im Papiersektor aussehen. Von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum fertigen Endprodukt werden meist lange Transportwege zurückgelegt. Treibstoffverbrauch und Abgase sorgen für Umwelt- und Klimabelastungen, die auch für die Gesundheit der Menschen schädlich sind. Für den Transport mit schweren Nutzfahrzeugen wie LKW gilt die Abgasnorm Euro VI, die von Beschaffern für den Transport verlangt werden sollte.

01. Rohstoffgewinnung

Einsatz von Holz oder Recyclingpapier

02.Produktion

Gewinnung von Zellstoff/Primärfasern entweder chemisch (holzfrei) oder mechanisch (holzhaltig)) sowie Papierherstellung, d.h. Fasern auflösen, mit Füll- und Hilfsstoffen versetzen, Fasern trocknen und pressen, Papier schneiden und bündeln)